Broker-Login:
EQS-News: Baoting, Hainan, startet die "China-EU-Initiative zur Zusammenarbeit für CO2-neutrale Landkreise" anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Pariser Abkommens (deutsch)

Baoting, Hainan, startet die "China-EU-Initiative zur Zusammenarbeit für CO2-neutrale Landkreise" anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Pariser Abkommens

^
EQS-News: Ningyuan Institute of Climate and Sustainable Development (Hainan)
/ Schlagwort(e): ESG/ESG
Baoting, Hainan, startet die "China-EU-Initiative zur Zusammenarbeit für
CO2-neutrale Landkreise" anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Pariser
Abkommens

23.10.2025 / 02:50 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

BAOTING, China, 23. Oktober 2025 /PRNewswire/ -- Anlässlich des 10-jährigen
Jubiläums des Pariser Abkommens hat China offiziell seine neuen national
festgelegten Beiträge ("Nationally Determined Contributions", NDCs) bekannt
gegeben und die internationale Kooperationsinitiative "AI+" ins Leben
gerufen, die den digitalen und ökologischen Wandel in die Vision einer
gemeinsamen Zukunft integriert. Zeitgleich dazu fand am 20. Oktober in
Baoting, Hainan, China, die internationale Konferenz "From Commitment to
Implementation: Hainan's Actions in the COP Process" (Von der Verpflichtung
zur Umsetzung: Hainans Maßnahmen im COP-Prozess) statt, die gemeinsam von
der Volksregierung des autonomen Bezirks Baoting Li und Miao, der Chinese
Society for Sustainable Development und dem Ningyuan Institute of Climate
and Sustainable Development (Hainan) organisiert wurde. Über hundert
Vertreter internationaler Organisationen, chinesischer und europäischer
Regierungen, Forschungsinstitute und Unternehmen nahmen an der Veranstaltung
teil, um gemeinsam zu erörtern, wie Kommunalverwaltungen eine entscheidende
Rolle bei der Umsetzung der NDC spielen können.

Baoting: Ein Testfeld auf Bezirksebene für Chinas NDC

Als einzige Kreisebene in China, die zur Kooperationszone für grüne und
digitale Innovation zwischen China und der EU gehört, nutzt Baoting die
Politik des Freihandelshafens Hainan mit Nullzöllen, niedrigen Steuersätzen
und einem vereinfachten Steuersystem sowie erleichterten
grenzüberschreitenden Datenströmen, um einzigartige Vorteile für die
internationale Zusammenarbeit und die grüne und digitale Transformation zu
schaffen. Baoting befindet sich in dem Gebiet, das zum weltweit größten
Freihandelshafen werden soll, und hat bereits eine solide Grundlage für die
Förderung der grünen und digitalen Transformation geschaffen.

Zu den Kernmaßnahmen von Baoting im Rahmen der Umstellung auf
CO2-Neutralität gehören:

* Förderung der Elektrifizierung, der energetischen Sanierung und
integrierter Energiedienstleistungen in Schlüsselbranchen wie Industrie,
Bauwesen, Verkehr und Tourismus, um die Kohlenstoffintensität zu senken;

* Stärkung der Kohlenstoffsenken in Regenwäldern und Flusstälern, um
Reduktion und Abscheidung in ein Gleichgewicht zu bringen;

* Aufbau einer Plattform für "Kohlenstoffbilanz + Kohlenstoffbudget", die
den globalen Standards entspricht;

* Pilotprojekt zur gegenseitigen Anerkennung mit dem EU-CBAM, um konforme,
kostengünstige Lieferkettenlösungen anzubieten.

Führende Persönlichkeiten im Bereich Klimaschutz äußern sich lobend über die
"Baoting-Lösung"

* Xie Zhenhua, Chinas erster Sonderbeauftragter für
Klimawandelangelegenheiten, wies darauf hin, dass im Rahmen der neuen
Runde der NDCs Chinas und der gemeinsamen Presseerklärung der EU und
Chinas zum Klimaschutz die praktische Zusammenarbeit von Baoting mit
europäischen Partnern nicht nur eine wichtige Maßnahme zur Förderung der
eigenen nachhaltigen Entwicklung und der Ziele des Aufbaus des
Freihandelshafens Hainan und einer CO2-neutralen Insel darstellt,
sondern auch einen Beitrag der "Baoting-Lösung" zur globalen Vision
einer CO2-neutralen Entwicklung durch die Umsetzung konkreter Projekte.

* Laurence Tubiana, Sonderbeauftragte der COP30 für Europa und
Geschäftsführerin der European Climate Foundation, betonte, dass die
Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens von entschlossenen lokalen
Maßnahmen abhängt. Sie lobte Baoting als inspirierendes Beispiel und
würdigte den Wert des Projekts für die Förderung der Zusammenarbeit
zwischen verschiedenen Interessengruppen aus Regierung, Wissenschaft,
Industrie und europäischen Partnern. Sie merkte an, dass die Erfahrungen
von Hainan als Vorbild für andere Inselwirtschaften dienen könnten.

Xie Zhenhua, China's First Special Envoy for Climate Change Affairs; Laurence Tubiana, COP30 Special Envoy to Europe and CEO of the European Climate
Foundation

An der Podiumsdiskussion "Shaping a New Paradigm for Global Future Cities
and Climate Governance" (Ein neues Paradigma für globale Zukunftsstädte und
Klimagovernance gestalten) nahmen Beate Trankmann, Vertreterin des
Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen ("United Nations Development
Programme", UNDP) in China, zusammen mit Cai Yaoze, Bürgermeister von
Baoting; Ji Weidong, Professor an der Shanghai Jiao Tong University und
Co-Vorsitzender des Global AI Network der United Nations University; Peter
Ling-Vannerus, Generalvertreter von SEB Beijing; Cong Ronggang, Professor am
Beijing Institute of Technology; Gary Zhao, Geschäftsleiter von BRE China;
und Duncan Yu, Geschäftsleiter für Asien bei Withings, teil. Gemeinsam
erörterten sie eingehend fünf Wege zum "Engagement für Maßnahmen" -
Indikatoren, Finanzen, Technologie, Governance und Szenarien - und
untersuchten, wie globale Klimaziele in Lösungen auf Stadtebene umgesetzt
werden können, die quantifizierbar, finanzierbar, umsetzbar, steuerbar und
erlebbar sind.

Beate Trankmann, UNDP Resident Representative in China; Cai Yaoze, Mayor of Baoting Li and Miao Autonomous County, Hainan Province; Ji Weidong, Professor of Shanghai Jiao Tong University; Peter Ling-Vannerus, Chief Representative of SEB Beijing; Cong Ronggang, Professor of Beijing Institute of Technology; Gary Zhao, General Manager of the Building Research Establishment (BRE) China; Duncan Yu, General Manager for Asia at
Withings

"KI+" stärkt die Zusammenarbeit zwischen China und der EU im Klimabereich

Auf der Konferenz wurde die Schlüsselrolle der künstlichen Intelligenz in
der Klimapolitik hervorgehoben. "KI+"-Lösungen, wie beispielsweise das groß
angelegte KI-Modell "Zidong Taichu", finden breite Anwendung in Bereichen
wie der Verwaltung auf Kreisebene, der proaktiven Gesundheitsvorsorge, der
digitalen Wirtschaft und der grünen Finanzwirtschaft.

Zu den auf der Konferenz vorgestellten Vorzeigeprojekten gehören:

* Förderung intelligenter Gebäudekonzeptionen über den gesamten
Lebenszyklus hinweg, um umweltfreundliche, gesunde und intelligente
Lebensräume zu schaffen;

* Integration medizinischer Wearables in Gemeinden, Arbeitsstätten und
Krankenhäusern, um einen durchgängigen Weg von der
Technologievalidierung bis zur kommerziellen Anwendung zu schaffen, der
europäische Unternehmen im Bereich digitale Gesundheit beim Eintritt in
den chinesischen Markt unterstützt.

" 3+7+4"-Flaggschiffprojekte zur Schaffung eines grünen und digitalen
Innovationsökosystems zwischen China und der EU

Im Rahmen eines "European Partners Acceleration Camp" auf der Konferenz
wurden die "3+7+4"-Flaggschiffprojekte unterzeichnet:

* 3 Projekte des Top-Level-Mechanismus: Etablierung eines reproduzierbaren
Entwicklungsmodells "Ocean-Island Zero-Carbon Resilience"
(Ozean-Insel-Null-Kohlenstoff-Resilienz) und eines umfassenden
Instrumentariums für Politik, Standards, Recht, Finanzen und
Wissensaustausch.

* 7 Internationale Industrieprojekte: Mit Schwerpunkt auf digitalen
Therapeutika, umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Gebäuden und
Gemeinschaftsstandards, intelligenten Gesundheitsgemeinschaften für alle
Altersgruppen, integrierten grünen Energiesystemen und KI-gestütztem
Kohlenstoff- und Gebäudemanagement werden gemeinsam mit europäischen
Partnern führende internationale Standards und Demonstrationsprojekte
entwickelt.

* 4 Flaggschiff-Pilotprojekte: Förderung von grenzüberschreitender
Gesundheitsversorgung, CO2-negativer Wellness, Naturheilkunde und
proaktiven Gesundheitstechnologien zum Aufbau einer globalen
Infrastruktur, die Maßstäbe setzt.

Europäische Städte und Institutionen sind eingeladen, sich der zweiten
Gruppe von Partnern anzuschließen: . (Link: https://gdip.cgsda.org/)

Aktionsfahrplan: Von der Vision zur Umsetzung

Li Meng, Vorsitzender der Chinesischen Gesellschaft für nachhaltige
Entwicklung und ehemaliger Vizeminister des chinesischen Ministeriums für
Wissenschaft und Technologie, skizzierte vier Prioritäten: gegenseitige
Anerkennung von Standards, rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle
Innovationen und ethische Schutzmaßnahmen für KI-Klimaanwendungen. Darüber
hinaus stellte er den wichtigsten Aktionsplan der Baoting Innovation Zone
für das kommende Jahr vor, der Folgendes umfasst:

* Start des Projekts Hainan Proactive Health Science Infrastructure and
Clinical Research Translation Platform (Proaktive
Gesundheitswissenschaftsinfrastruktur und Plattform für die Umsetzung
klinischer Forschung in Hainan),

* Entwicklung und Einsatz der Baoting Carbon Management Digital Platform
2.0 (Digitale Plattform 2.0 für das Kohlenstoffmanagement in Baoting),

* die Einführung des China-EU 1.5°C Healthy Community Certification Label
(China-EU 1,5 °C-Zertifizierungslabel für gesunde Gemeinden), und

* die Veröffentlichung des Baoting Green Digital Innovation Index
(Baoting-Index für grüne digitale Innovation).

Li Meng, Chairman of the Chinese Society for Sustainable Development and Former Vice Minister of Ministry of Science and Technology of
China

Experten-Einblicke

* Mu Kerui, Parteisekretär des autonomen Kreises Baoting Li und Miao in
der Provinz Hainan, berichtete über innovative Ansätze und Pilotprojekte
zur Entwicklung von Modellen für die Klimaresilienz der Stadt Baoting
für Meeres- und Inselregionen aus der Perspektive der Stadtverwaltung
und der nachhaltigen Entwicklung.

* Qiao Jie, Mitglied der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften
und geschäftsführender Vizepräsident der Peking-Universität, stellte die
Auswirkungen des Klimawandels auf die reproduktive Gesundheit und die
Gesundheit von Kindern vor, erläuterte die wichtige Anwendung der
KI-gestützten Gesundheitsförderung über den gesamten Lebenszyklus im
Kontext des globalen Klimawandels und erklärte, dass die Praxis der
Baoting Innovation Zone dazu beitragen werde, ein neues Paradigma für
ein proaktives Gesundheitsmanagement über den gesamten Lebenszyklus zu
schaffen.

* Yuan Feng, Vizedekan der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der
Tongji-Universität, hat ausgehend von der Beziehung zwischen
"Emissionsreduzierung und Gesundheit" das Konzept der "Design Thinking +
Proaktive Gesundheit" architektonischer intelligenter Agenten
vorgestellt, das Baoting dabei unterstützt, ein globales Vorzeigeprojekt
für proaktive Gesundheit und Klimawandelbekämpfung aufzubauen.

* Jonas Törnblom, Gründungsvorsitzender der Schweden-China Green-Tech
Alliance und Co-Direktor des China-Europe Innovation Center for
Sustainable Development (CEIC), erklärte, dass das CEIC die gegenseitige
Anerkennung von Kohlenstoffstandards, digitalen Zwillingen, grüner
Finanzierung, blauer Wirtschaft und kohlenstoffarmer
Gesundheitsversorgung vorantreiben werde.

* Xu Bo, Direktor des Instituts für Automatisierung der Chinesischen
Akademie der Wissenschaften, demonstrierte die vielfältigen
Anwendungsszenarien des multimodalen Großmodells "Zidong Taichu" in der
Verwaltung auf Kreisebene, wobei "KI+" als Motor für ein CO2-neutrales
Baoting dient.

* Peng Yiting, Vorsitzender von Asia Allied Infrastructure Holdings,
betonte das Prinzip "Planung zuerst und standardorientierte Entwicklung"
und forderte eine doppelte Dynamik der digitalen und grünen
Transformation, um Baoting sowohl zu einer "Innovationsfabrik" als auch
zu einer "Ausstellungshalle" für grüne Technologien zu machen.

* Tang Hua, Generaldirektor des Büros für internationale
Wirtschaftsentwicklung der Provinz Hainan, betonte, dass das moderne
"4+5+3+2"-Industriesystem von Hainan umfangreiche Möglichkeiten für die
internationale Zusammenarbeit bieten wird.

* Erik Berglof, Chefökonom der Asian Infrastructure Investment Bank
(AIIB), befürwortet öffentlich-private Investitionen in natürliche
Infrastruktur, befasst sich mit dem Klimawandel durch die Verknüpfung
von "Klima, Natur und menschlicher Gesundheit" und würdigt die
integrierten Lösungen von Baoting, die auf natürlichen Ressourcen
basieren.

Mu Kerui, Party Secretary of Baoting Li and Miao Autonomous County, Hainan Province; Qiao Jie, Member of the Chinese Academy of Engineering and Executive Vice President of Peking University; Yuan Feng, Vice Dean and Professor at the College of Architecture and Urban Planning, Tongji University; Jonas Törnblom, Founding Chair of the Sweden-China Green-Tech Alliance and Co-Director of the China-Europe Innovation Center for Sustainable Development (CEIC); Xu Bo, Director of the Institute of Automation, Chinese Academy of Sciences, Dean of the School of Artificial Intelligence, University of Chinese Academy of Sciences; and Director of the Key Laboratory of Complex Systems Cognition and Decision; Peng Yiting, Chairman of Asia Allied Infrastructure Holdings Limited; Tang Hua, Director General of the Hainan Bureau of International Economic Development; and Erik Berglof, Chief Economist of the Asian Infrastructure Investment Bank
(AIIB)

Zwei Sitzungen hinter verschlossenen Türen führen zur Einrichtung von
Arbeitsgruppen für Schlüsselbereiche:

* Gegenseitige Anerkennung von Kohlenstoffstandards: Ein neutrales und
inklusives Paradigma für die KI-Stadtverwaltung, das von der asiatischen
Regionalarbeitsgruppe für die gegenseitige Anerkennung von
Kohlenstoffstandards ins Leben gerufen wurde.

* Nachhaltige Rechtsmechanismen für Meeres- und Inselregionen, Gründung
der Island Climate Legal Research Working Group.

Fazit

Vor zehn Jahren wurde im Pariser Abkommen eine gemeinsame Verpflichtung
festgelegt: die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C. Heute, ein
Jahrzehnt später, antwortet Baoting in Hainan auf diesen Aufruf durch sein
neues NDC-Engagement und die Dynamik der Zollschließung des
Freihandelshafens Hainan im Jahr 2025 und lädt globale Partner ein,
gemeinsam CO2-neutrale Landkreise aufzubauen. Es ist ein Aufruf,
Verpflichtungen in die Tat umzusetzen, Technologien zu etablieren und
ökologische Dividenden in greifbare Vorteile für die Menschen in China und
Europa umzuwandeln.

Wir sehen uns in Baoting. Wir sehen uns in Europa. Wir sehen uns auf der
COP30.

Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2801324/image.jpg
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2801325/image.jpg
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2801326/image.jpg
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2801327/image.jpg
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2801328/image.jpg

Cision View original content:
https://www.prnewswire.com/news-releases/baoting-hainan-startet-die-china-eu-initiative-zur-zusammenarbeit-fur-co2-neutrale-landkreise-anlasslich-des-10-jahrigen-jubilaums-des-pariser-abkommens-302592129.html


---------------------------------------------------------------------------

23.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=44196ce7-afaa-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de

---------------------------------------------------------------------------

2217252 23.10.2025 CET/CEST

°